Gezeitenrechenmaschine

Gezeitenrechenmaschine
сущ.
1) океаногр. машина для предвычисления приливов
2) судостр. мареограф, машина для вычисления приливов

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Gezeitenrechenmaschine" в других словарях:

  • Gezeitenrechenmaschine — Thomsons Gezeitenrechenmaschine von 1876 Erste deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenrechner — Thomsons Gezeitenrechenmaschine von 1876 Erste deutsche Gezeitenrechenmaschine von 1915 Bereits 1833 waren in Großbritannien Gezeitentafeln erschienen. 1872/76 baute …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Toepfer & Sohn — Die Firma Otto Toepfer Sohn war im Deutschen Kaiserreich ein renommiertes Unternehmen der Feinmechanik und Optik mit Sitz in Potsdam. 1919 wurde es von der Firma Carl Bamberg übernommen und ging in den Askania Werken auf. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geodätisches Institut — Das Geodätische Institut Potsdam (bis 1918: Königlich Geodätisches Institut Potsdam) war ein Forschungsinstitut in Potsdam, das auf dem Gebiet der Geodäsie arbeitete. 1969 wurde das Institut als Bereich Geodäsie und Gravimetrie, Geofernerkundung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lord Kelvin — William Thomson, 1. Baron Kelvin William Thomson, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • William Thomson — William Thomson, 1. Baron Kelvin William Thomson, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • William Thomson, 1. Lord Kelvin — William Thomson, 1. Baron Kelvin William Thomson, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • William Thomson, Lord Kelvin — William Thomson, 1. Baron Kelvin William Thomson, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rauschelbach — (* 13. Oktober 1888 in Hoya; † 17. Dezember 1978 in Mölln)[1] war ein deutscher Astronom und Feinmechaniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Toepfer & Sohn — Rechtsform Gründung 1873 Auflösung 1919 Sitz Potsdam, Deutsches Kaiserreich Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt Das Unternehmen Otto Toepfer S …   Deutsch Wikipedia

  • Geodätisches Institut Potsdam — Das Geodätische Institut Potsdam (bis 1918: Königlich Geodätisches Institut Potsdam) war ein Forschungsinstitut in Potsdam, das auf dem Gebiet der Geodäsie arbeitete. 1969 wurde das Institut als Bereich Geodäsie und Gravimetrie, Geofernerkundung… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»